Flammkuchen
Nichts passt besser zum Herbstbeginn als ein knuspriger Flammkuchen zusammen mit einem Glas Federweißer. Das traditionelle Gericht stammt ursprünglich aus dem Elsass und besteht klassischerweise aus einem hauchdünnen Teigboden, belegt mit Schmand, Zwiebeln und Speck. In dieser veganen Variante zeigt sich, dass herzhafter Genuss auch ganz ohne tierische Produkte wunderbar gelingt.
Der vegane Flammkuchen überzeugt mit einem einfachen, schnellen Grundrezept: Der Teig besteht lediglich aus Mehl, Wasser, Öl und Salz – ganz ohne Gehzeit. Die vegane Schmand-Alternative lässt sich ebenfalls im Handumdrehen aus nur drei Zutaten anrühren. Statt Speck sorgt Räuchertofu für das herzhafte Aroma und die perfekte Würze.
Damit der Flammkuchen-Genuss abwechslungsreich bleibt, gibt es neben der klassischen elsässischen Version zwei herbstliche Alternativen:
Kürbis-Birnen-Flammkuchen mit Rosmarin: Eine aromatisch-süße Kombination, die mit ihrer goldenen Farbe perfekt in die Jahreszeit passt.
Mediterraner Flammkuchen mit getrockneten Tomaten, Oliven und Frühlingszwiebeln: Frisch, würzig und inspiriert von der südlichen Küche.
Grundsätzlich sind der Fantasie beim Belegen keine Grenzen gesetzt – erlaubt ist, was schmeckt. Ob saisonales Gemüse, Kräuter oder kreative Kombinationen: Flammkuchen ist die ideale Leinwand für regionale Zutaten in Bio-Qualität.
Flammkuchen
3 Flammkuchen / 5 Std. Einweichen + 20 Min. Zubereitung + 40 Min. Garzeit
Zutaten
Teig
300 g Mehl, + etwas zum Ausrollen
175 ml Wasser
2 EL Pflanzenöl
1 TL Salz
Veganer Schmand
250 g Sojajoghurt
75 ml Pflanzensahne
2 EL Apfelessig
Salz
Toppings für 3 Elsässer
3 Zwiebeln
100 g Räuchertofu
Salz + Pfeffer
Toppings für 3 Kürbis-Birne
1/2 Hokkaido Kürbis
2 Birnen
1-2 Zweige Rosmarin
Salz + Pfeffer
Toppings für 3 Mediterrane
9-12 getrocknete Tomaten
12-15 schwarze Oliven
3 Frühlingszwiebeln
Salz + Pfeffer
Zubereitung
Die Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und gut verkneten. Den Teig abgedeckt ruhen lassen, bis der Rest vorbereitet ist. Den Ofen (mit einem Backblech) auch schon auf voller Temperatur Ober- und Unterhitze vorheizen lassen.
Sojajoghurt, Pflanzensahne und Apfelessig verrühren und mit ausreichend Salz abschmecken.
Nun die Zutaten zum Belegen der Flammkuchen vorbereiten. Anleitung siehe unten.
Den Teig dritteln und jeweils auf einem Backpapier mit Hilfe von noch etwas Mehl hauchdünn ausrollen. Mit veganem Schmand bestreichen und den Zutaten nach Wahl belegen. Mit Salz und Pfeffer würzen und im Backofen auf unterster Ebene knusprig backen. In der Regel dauert dies nur 7-8 Minuten.
DIE 3 UNTERSCHIEDLICHEN VARIANTEN:
Elsässer Flammkuchen: Zwiebeln schälen, halbieren und hauchdünn aufschneiden. Räuchertofu in kleine Würfel oder dünne Streifen schneiden.
Kürbis-Birnen-Flammkuchen: Kürbis halbieren, entkernen und hauchdünn aufschneiden. Birne halbieren, entkernen und etwas dicker aufschneiden. Rosmarin von den Zweigen zupfen.
Mediterraner Flammkuchen: Getrocknete Tomaten halbieren und in dünne Streifen schneiden. Oliven in dünne Ringe schneiden. Frühlingszwiebel ebenfalls in dünne Ringe schneiden.

