Zwetschgendatschi Obstblechkuchen

Die Zwetschgensaison dauert von Ende Juli bis Anfang Oktober – die perfekte Zeit für einen fruchtigen, veganen Zwetschgenkuchen, auch bekannt als Zwetschgendatschi in Süddeutschland und Österreich. Dieses Rezept überzeugt durch seine besondere Saftigkeit und den intensiven Fruchtgeschmack – mit möglichst wenig trockenem Rand und vielen frischen Zwetschgen.

Das Geheimnis eines gelungenen Zwetschgendatschis liegt im richtigen Verhältnis von Teig zu Obst. Das unten angegebene Verhältnis sollte möglichst beibehalten werden. Auch wenn es auf den ersten Blick nach sehr vielen Zwetschgen aussieht, ergibt sich nach dem Backen ein harmonisches, ausgewogenes Ergebnis.

Im Vergleich zu vielen anderen Kuchenrezepten ist dieser Zwetschgenkuchen außerdem relativ leicht – er enthält weniger Zucker, Fett und Kohlenhydrate im Verhältnis zur Menge an frischem Obst. Der Teig wird zur Hälfte mit Vollkornmehl zubereitet, kann aber ebenso gut mit 100% Vollkorn- oder Dinkelmehl gebacken werden.

Wer es etwas süßer bevorzugt, serviert den Kuchen am besten mit einer Portion pflanzlicher Schlagsahne. Sind die Zwetschgen besonders säuerlich, lässt sich nach dem Backen einfach etwas zusätzlicher Zucker darüberstreuen.

Auch wenn es viele Varianten mit Streuseln gibt, kommt dieser Zwetschgenkuchen bewusst ohne aus – für ein besonders fruchtiges, natürliches Geschmackserlebnis.

Zwetschgendatschi - Obstblechkuchen

16 Stücke / 20 Min. Zubereitung + 45 Min. Gehzeit + 30 Min. Backzeit

Zutaten

Hefeteig

200 g Weizenvollkornmehl
200 g Weizenmehl, plus etwas zum Ausrollen des Teigs
1/8 l Mineralwasser
20 g frische Hefe
70 g vegane Butter, plus etwas zum Einfetten des Blechs
40 g Sirup, z.B. Rübensirup, Ahornsirup, Dattelsirup
2 EL Rübenzucker
1 Prise Salz

Kuchenbelag

2,2 kg Zwetschgen
2 EL Rübenzucker
1 EL Zimtpulver
vegane Schlagsahne, optional

Zubereitung

1. Die Hefe in lauwarmen Mineralwasser auflösen. Mehl in eine Schüssel geben und Hefe in die Mitte gießen. Mit den Händen verkneten und 15 Minuten gehen lassen. Die Masse ist zu diesem Zeitpunkt noch etwas bröselig und trocken.

2. Zerlassene Butter, Zucker, Sirup und Salz dazugeben und den Teig ca. 5 Minuten kneten. Den Teig anschließend ca. 30 Minuten abgedeckt gehen lassen. Die Zwischenzeit nutzen, um die Zwetschgen zu entkernen und zu vierteln. Außerdem ein Backblech einfetten.

3. Den gegangenen Teig mit einem Nudelholz auf dem gefetteten Backblech mit Hilfe von etwas Mehl ausrollen und seitlich einen 1 cm hohen Rand drücken. Dicht und überlappend mit den Zwetschgen belegen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Celsius auf der mittleren Schiene 30 Minuten backen.

4. Noch warm mit Zimt und Zucker bestreuen. Nach Belieben mit pflanzlicher Sahne oder einfach pur genießen.

 
Zurück
Zurück

Grobe Lebervurst Grünkernaufstrich

Weiter
Weiter

Flammkuchen