Hafermilch

Wer seinen Verpackungsmüll reduzieren möchte, findet in selbstgemachter Pflanzenmilch eine großartige Alternative zu gekauften Varianten. Hafermilch ist dabei besonders beliebt, denn Hafer zählt zu den regionalsten und umweltfreundlichsten Rohstoffen für vegane Milch.

Die Herstellung zu Hause ist unkompliziert und geht schnell, wenn du ein paar einfache Dinge beachtest. Selbstgemachte Hafermilch ist nicht nur günstiger als viele fertige Produkte, sondern spart auch viel Verpackungsmüll, denn Haferflocken sind unverpackt bei uns im Laden erhältlich.

Bis das perfekte Ergebnis gelingt, braucht es manchmal ein paar Versuche. Häufige Herausforderungen sind eine zu schleimige Konsistenz, wässriger Geschmack oder zu intensiver Hafergeschmack. Ein wichtiger Tipp: Die Hafer-Wasser-Mischung sollte nicht erhitzt oder zu lange püriert werden, da die Milch sonst schnell schleimig wird. Lieber etwas mehr Hafer verwenden und dafür kürzer mixen.

Im Unterschied zu industrieller Hafermilch, die durch Zugabe von Enzymen fermentiert wird und so einen natürlichen süßlichen Geschmack erhält, schmeckt selbstgemachte Hafermilch eher neutral. Industriell hergestellte Hafermilch enthält deshalb den Hinweis „enthält von Natur aus Zucker“ – der Zucker entsteht während des Fermentationsprozesses und wird nicht extra hinzugefügt. Wer mag, kann beim Selbermachen die Milch ganz einfach mit Datteln, Ahornsirup oder anderen natürlichen Süßungsmitteln verfeinern.

So gelingt eine frische, nachhaltige Hafermilch, die sich perfekt für Kaffee, Müsli oder zum Kochen eignet – und nebenbei noch die Müllbilanz verbessert.

Hafermilch selbstgemacht

1 Liter / 10 Min. Zubereitung + 30 Min. Garzeit

Zutaten

75 g Haferflocken, bevorzugt zart
1 l Wasser
1 Prise Salz

optional: natürliches Süßungsmittel, z.B. etwas Ahornsirup oder 1 Dattel

Zubereitung

Die Zutaten alle zusammen in eine Küchenmaschine geben und für mindestens 15 Minuten einweichen lassen.

Für ca. 30 Sekunden pürieren. Nicht viel länger pürieren, da die Hafermilch sonst schleimig werden kann.

Optional, aber empfohlen:
Die Hafermilch durch ein sehr feines Sieb oder einen Nussbeutel passieren und in eine saubere Flasche füllen. Im Kühlschrank ist die Milch so erfahrungsgemäß ca. 5-7 Tage haltbar. Die Reste aus dem Sieb oder Tuch nicht wegschmeißen, sondern am nächsten Tag in deinem Porridge oder Müsli genießen.

Info:
Vor der Verwendung die Hafermilch gut schütteln. Es ist völlig normal, dass sich das Wasser und die festen Bestandteile mit der Zeit trennen.

 
Zurück
Zurück

Hummus

Weiter
Weiter

Grobe Lebervurst Grünkernaufstrich