Veganes Mett
Veganes Mett gehört zu den Gerichten, die viele wahrscheinlich nie in der klassischen Variante gegessen haben – und genau das macht die pflanzliche Alternative umso spannender. Das Interesse an veganem Mett entsteht oft unabhängig von einer rein pflanzlichen Ernährung. Und wer es einmal probiert hat, merkt schnell: Diese Version überzeugt mit Geschmack und Textur – ganz ohne Tierprodukte.
Nach dem hier vorgestellten Rezept ist veganes Mett blitzschnell zubereitet und hält sich problemlos mehrere Tage im Kühlschrank. Noch besser schmeckt es, wenn es Zeit zum Durchziehen bekommt. Am besten also schon am Vortag vorbereiten – so kann sich das Aroma voll entfalten. Perfekt geeignet für Partybuffets, Picknicks oder einfach als herzhafter Brotbelag. Auf Partybuffets kann ein Mettigel drauß geformt werden mit Stacheln aus Salzstangen und Augen und Nase aus Oliven.
Da die Zubereitung ohne frische, schnell verderbliche Zutaten auskommt, passt veganes Mett zu jeder Jahreszeit. Also: ruhig mal ausprobieren – selbst Skeptiker:innen zeigen sich oft überrascht. Ob bei Feiern oder gemütlichen Abenden – nicht selten sind es gerade die Fleischesser:innen, die am Ende noch eine zweite Portion nehmen.
Veganes Mett / Mettigel
1 Schüssel / 10 Min. Zubereitung (+ 30 Min. ziehen lassen)
Zutaten
100 g Reiswaffeln (1 Pck.)
400 ml Wasser, lauwarm
1 Zwiebel
2 EL Tomatenmark
1 EL Salz
1 Prise Majoran
Beilagen
1 Zwiebel
6 Essiggurken
50 g vegane Butter
6 Brötchen / 12 Scheiben Brot
Mettigel
1 handvoll Salzstangen
3 schwarze Oliven
Zubereitung
Die Reiswaffeln in eine große Schüssel geben und mit dem lauwarmen Wasser überschütten. Die Reiswaffeln saugen sich sofort voll und können mit den Händen zerkleinert und zu einer matschigen Masse verknetet werden.
Die Zwiebel in sehr kleine Würfel schneiden und zur Masse hinzugeben. Tomatenmark und Gewürze unter die Masse mischen und alles mit den Händen vermengen. Jetzt nur noch ziehen lassen, am besten über Nacht im Kühlschrank.
Optional: Das Mett kann als Brotbelag mit veganer Butter darunter und hauchdünnen Zwiebelscheiben sowie Essiggurken on top serviert werden. Für den Mettigel drückt ihr die Masse in eine Schüssel, stürzt diese auf einen Teller und formt mit den Händen einen Mettigel, der mittels Zwiebeln oder Salzstangen Stacheln bekommt. Schwarze Oliven können als Augen und Nase verwendet werden.